BMW iX3 – Erster bidirektionaler BMW
Der neue BMW iX3 aus der „Neuen Klasse“ bringt erstmals echtes bidirektionales Laden in Serie – ein echter Gamechanger für E-Mobilität. Der BMW iX3 kombiniert beeindruckende Reichweite und ultraschnelle 400‑kW‑DC‑Ladefähigkeit mit umfassender BiDi‑Funktion – von V2L bis V2G – und setzt so neue Standards für E‑Mobilität als integrierten Teil des Energiesystems.
BMW iX3 beherrscht V2L, V2G und V2H
BMW integriert – zusätzlich zu V2L (Vehicle‑to‑Load) – auch V2H (Vehicle‑to‑Home) und V2G (Vehicle‑to‑Grid) ins System. V2L ermöglicht Nutzern, unterwegs bis zu 3,7 kW zum Betrieb von Geräten wie Campingzubehör oder e‑Bikes zu nutzen. V2H erlaubt, zuhause den Akku als Speicher zu verwenden, Energie ins eigene Hausnetz einzuspeisen und so Stromkosten zu senken. Damit bietet der iX3 echten Mehrwert durch Energieautonomie und Netzentlastung . V2G geht noch weiter – das Fahrzeug kann Energie ins öffentliche Netz zurückspeisen und am Energiemarkt teilnehmen.
BiDi-Wallbox von BMW
Damit das funktioniert, bringt BMW eine neue DC-Wallbox mit bis zu 19,2 kW Lade‑ und Entladeleistung auf den Markt. Diese ist Voraussetzung, denn bidirektionales Laden verlangt hardwareseitig schnelle Gleichstromverbindungen (DC-Laden).
Wann kommt der erste bidirektionale BMW?
Rechtzeitig zur Serienfertigung plant BMW, iX3 und die neue Wallbox zusammen zu lancieren – vermutlich zur IAA Mobility 2025. Damit wird der iX3 zum mobilen Energiespeicher und markiert einen wichtigen Schritt für smartes Laden, Netzdienstleistungen und Elektroauto‑Integration in Energiesysteme.