Bidirektionale Wallbox von Kathrein
Die Kathrein-Wallboxen zählen zu den fortschrittlichsten AC-Ladelösungen auf dem Markt und sind bereits heute hardwareseitig für bidirektionales Laden vorbereitet. Dank der Unterstützung des ISO-15118-Standards sind sie „BiDi-ready“ und ermöglichen zukünftig Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) Anwendungen. Ein Software-Update wird die Aktivierung dieser Funktion ermöglichen, sobald gesetzliche Rahmenbedingungen und Fahrzeugkompatibilität gegeben sind (Mehr Infos dazu: Ab wann bidirektionales Laden?).
Das Portfolio umfasst vier Hauptmodelle: KWB-AC35, KWB-AC40, KWB-AC40E, KWB-AC60 und KWB-AC60E. Die KWB-AC35 ist die smarte Einstiegslösung, die bereits für bidirektionales Laden vorbereitet ist, allerdings verfügt dieses Modell „nur“ über 11 kW. Integriertes Lastmanagement (für mehrere Wallboxen im Parallelbetrieb) fehlt ebenso, wie ein MID-zertifizierter bzw. geeichter Zähler. Die AC40-Varianten bieten eine Ladeleistung von 11 oder 22 kW und sind ideal für den privaten sowie gewerblichen Einsatz. Ebenso ist ein MID-zertifierter Zähler integriert. Die AC60-Modelle verfügen zusätzlich über eine LTE-Anbindung, was sie besonders für Standorte ohne stabiles WLAN prädestiniert. Die „E“-Versionen sind eichrechtskonform und somit für öffentliche oder halböffentliche Ladepunkte geeignet.
Alle Modelle unterstützen PV-Überschussladen, dynamisches Lastmanagement und bieten vielfältige Schnittstellen wie OCPP und Modbus TCP. Die Steuerung erfolgt bequem über die easyCharging-App oder ein Web-Interface. Ein integrierter MID-Zähler (bzw. ein geeichter Zähler in den „E“-Modellen) ermöglicht eine präzise Abrechnung des geladenen Stroms.
Die Wallboxen von Kathrein sind „Made in Germany“ und zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und einfache Montage aus. Dank vormontierter Wandhalterung und flexibler Kabelzuführung ist die Installation unkompliziert. Die Kombination aus zukunftssicherer Technologie und Benutzerfreundlichkeit macht sie zur idealen Wahl für alle, die heute schon an morgen denken.
Technische Spezifikation
Ladetechnik | AC (Wechselstrom) |
Anschluss / Stecker | Typ 2 |
Ladeleistung | bis 22 kW |
Handy-App | ja |
Ladefreigabe | per RFID und App |
Verbrauchsstatistik | ja (App) |
Kommunikation | LAN, WLAN, OCPP, optional: Internet (4G/LTE) |
Stromzähler | Standard: MID, Optional: eichrechtskonformer Zähler |
Weitere Features | Ladeleistung einstellbar, PV-Überschussladen, automatische Phasenumschaltung, DC-Schutz, CSV-Export, Plug & Charge ready (ISO15118), Steuerbar gemäß 14a EnWG u. v. m. |
Bidirektionale Kathrein Wallbox – Preise und Kaufmöglichkeiten
Alle Details und Kaufmöglichkeiten der Kathrein-Wallboxen finden sie auf e-mobileo.
Kathrein Wallbox
Du interessierst dich für die Kathrein Wallbox? Hier geht es zu unseren aktuellen Angeboten …
Braucht es für die Box einen zusätzlichen FI-Schalter ?
Ist die Box für V2H zugelassen?
Für einen sicheren Betrieb einer Wallbox (unabhängig davon ob BiDi oder Uni) ist meistens ein zusätzlicher FI-Schutz erforderlich. Auf jeden Fall sollte immer ein fachkundier Elektriker hinzugezogen werden, um die Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften und die Sicherheit zu gewährleisten.
Fehlt in der Liste nicht noch die KWB-AC35?
Da ist die „Sparvariante“ für den Heimgebrauch. Das integrierte dynamische Lastmanagement (wenn man mehrere Wallboxen betreiben will), sowie der Energiezähler fehlen hier im Vergleich zur AC40. Und es gibt nur eine 11 kW Variante.
Aber ansonsten das selbe Gerät, jedoch 400-500€ günstiger.
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die Kathrein KWB-AC35 zur Liste hinzugefügt.