Bidirektionales Laden: Aktueller Stand bei Tesla
Bidirektionales Laden ist mittlerweile in aller Munde und so fragen sich auch immer mehr Tesla-Fahrer: Kann mein Tesla bidirektional geladen werden? Unterstützt mein Tesla-Modell bereits V2X (V2G, V2H, V2B, etc.)? Wann werden Teslas generell bidirektionales Laden unterstützen und wie sieht es mit zukünftigen Modellen aus? Momentan fällt es schwer, diese Fragen eindeutig zu klären, aber beim letzten Tesla-Investorentag am 1. März 2023 wurde das Thema BiDi-Laden thematisiert und es wurde auch ein kleiner (vorsichtiger) Ausblick gegeben.
V2G/V2H demnächst auch bei Tesla
Während andere Autohersteller bereits Modelle vermarkten, die bidirektionales Laden beherrschen, hält sich Tesla bei diesem Thema (noch) eher zurück. Angeblich wurde dem Thema unternehmensintern keine besonders hohe Priorität eingeräumt. Das dürfte sich nun geändert haben. Am Tesla-Event hat Technik-Senior Vice President Drew Baglino eingeräumt, dass der Wunsch bidirektional laden zu können, von Tesla-Fahrern immer häufiger nachgefragt wird und Tesla diesem Wunsch auch nachgehen wird.
Wann kommt bidirektionales Laden bei Tesla?
Baglino meint, dass Tesla nun einen kosteneffizienten Weg gefunden hat, BiDi-Laden umzusetzen. Bezüglich des Zeithorizonts meint er, dass alle Tesla-Modelle schätzungsweise in den kommenden Jahren bidirektionales Laden beherrschen sollen. Ob bidirektionales Laden dann auch bei bestehenden Tesla Model 3, Model S, Model X und Model Y als Update zur Verfügung stehen wird, bleibt offen. Eines ist sicher: viele Tesla-Fahrer werden sich eine Möglichkeit wünschen, ihren Tesla auch nachträglich mit einer bidirektionalen Lademöglichkeit nachzurüsten.
Etwas zurückhaltender der Ton von Elon Musk, der davon ausgeht, dass BiDi-Laden nicht allzu häufig genutzt werden wird, solange nicht auch ein Powerwall-Akku vorhanden ist. Der Grund für Musks Skepsis: Wenn das Auto die Garage verlässt, geht im Haus der Strom (bzw. das Licht) aus. Offenbar geht Musk davon aus, dass 100 % des Stroms durch das Tesla-Fahrzeug oder durch den Tesla-Hausspeicher gedeckt werden.
Selbstverständlich kann der Strombedarf aber während der Abwesenheit des Fahrzeugs auch durch konventionellen Strom aus dem Netz gedeckt werden. Die nächsten Jahre werden jedenfalls zeigen, wie es bei Tesla mit bidirektionalem Laden weitergeht.
Tesla wäre gut beraten, das bidirektionale Laden zu öffnen. Die Konkurrenz wird es sicher machen.
Sehe ich auch so ! Die Option ist für mich ausschlaggebend für den Kauf eines Teslas. Warten wir ab…
Bei der Wahl meines nächsten e-Autos wird die bidirektionale Lademöglichkeit den Ausschlag geben. Wenn Herr Musk hier nicht umdenkt, wird es kein Tesla mehr sein. Der Fisker Ocean scheint hier eine echte Alternative zu sein.
Hat aber einen hohen Verbrauch bei 120km/h (25kWh/100km).
Ohne bidirektionale Lademöglichkeit wird es auch für mich kein Tesla mehr sein.
Auch bei der Wahl meines nächsten e-Autos wird die bidirektionale Lademöglichkeit den Ausschlag geben. Wenn Herr Musk hier nicht umdenkt, wird es definitiv kein Tesla mehr sein
Für mich ist V2x ein wesentliches Kaufkriterium. Unser „Billig Chinakracher“ MG5 kann V2L mit 2,5kW. Nutze ich gerne. Auf dem Campingplatz, wo eine kWh einen Euro kostet war das schon sehr sehr fein. Und als bei einem Gewitter einer der Camping-Verteiler abgesoffen ist und es einen Platzweiten Stromausfall für mehrer Stunden gab, war bei uns Party 🙂